Handlungsfeld:
Wohnen und
Stadtgestaltung
Eine Kommune mit Zukunft bietet Lebensräume für alle
Generationen
Innovative Wohn- und Nutzungskonzepte schaffen

Werkzeuge im Handlungsfeld
Wohnen und Stadtgestaltung

Quartiers- und Stadtspaziergänge zu verschiedenen Themen etablieren
Einzelmaßnahmen
- Quartiers- und Stadtspaziergänge
- Marke „Spaziergänge“ entwickeln
- Koordination und Bewerbung der Spaziergänge

Innovative Wohnkonzepte vorstellen und in die Diskussion bringen
Einzelmaßnahmen
- Workshop „Innovatives Wohnen: Wohnraum + Wohnumfeld“
- Veranstaltungsreihe „Innovative Wohnformen“
- Strategien zum Verbleib in der eigenen Häuslichkeit entwickeln
- Erweiterung der Potenzialanalyse der Dächer
- Umsetzung Mehrgenerationen-Wohnen
- Große Wohnungen schaffen

Orte für Begegnung in Quartieren einrichten (generationengerecht)
Einzelmaßnahmen
- Stadteil- und / oder Quartierskonferenzen
- Konzept Multifunktionale Begegnungsorte

Schulen als Orte von außerschulischer Begegnung
Einzelmaßnahmen
-
„Schul- Quartierskonferenz“
-
Offener Hochschul-Campus, Campusgestaltung

Innovative Kleingarten- und Gemeinschaftsgartenkonzepte
Einzelmaßnahmen
- Gemeinschaftsgärten in Innenhöfen
- Offene Gartenformen

Fahrradstadt Neubrandenburg
Einzelmaßnahmen
- Ausbau zur Fahrradstadt Neubrandenburg
- Weitere Etablierung des Fahr-Rates
Unser Ziel:
Verbleib und Zuzug in attraktiver Kommune fördern
Newsblog
Kommunen tauschen sich in Neubrandenburg zu Zukunftsprojekten aus
Seit September 2021 ist die Vier- Tore-Stadt Neubrandenburg eine von insgesamt 40 Kommunen in ganz Deutschland, die durch das Bundesmodellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“ (ZWK) begleitet und unterstützt wird. Bis zum Ende des Jahres 2024 soll...
Neuer GEMEINSCHAFTsRAUM im Lindetal-Center eröffnet
Die Stadtverwaltung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg eröffnete am Freitag, 1. September 2023, gemeinsam mit der Gallus Real Estate GmbH sowie der Neuwoges, der Neuwoba und dem ASB e.V. den sogenannten „GEMEINSCHAFTsRAUM“ im Lindetal-Center. Dr. Roman Oppermann,...
Arbeitsgruppe “Zukunftsstruktur”
In den Arbeitsgruppen der Zukunftswerkstatt Kommunen in Neubrandenburg (ZWK) erarbeiten die beteiligten Personen Konzepte, Lösungsansätze und Umsetzungspläne für das jeweilige Vorhaben. Die Arbeitsgruppe "Zukunftsstruktur" ist mit Ihrem Projekt "Schaffung von neuen...
Workshop: Strategie für das Mehrgenerationenhaus im Reitbahnviertel
Am 20.06.2023 fand ein Strategieworkshop im Mehrgenerationenhaus im Reitbahnweg statt. Mit 12 Akteur*innen wurde aktiv daran gearbeitet, das MGH strategisch weiter zu entwickeln. Zahlreiche neue Ideen in den Bereichen Finanzierung, Angebotsöffnung, Marketing und...
Umfrage zum Thema Wohnen in Neubrandenburg gestartet
Im Rahmen des Projekts "Zukunftswerksatt Kommunen" hat die Projektgruppe Wohnen eine Umfrage in Neubrandenburg entwickelt. In dieser sollen die Bedürfnisse von Familien beim Thema Wohnen in der Vier-Tore-Stadt ermittelt werden. Die Hochschule Neubrandenburg, die...
„Offene Mühle“: Ehemaliges Kornhus wird zur Begegnungs- und Veranstaltungsstätte
Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hat gemeinsam mit dem FreiRaum e.V. die Grundlage zur Reaktivierung der Räumlichkeiten des ehemaligen Kornhuses in der Vierrademühle geschaffen. Im Rahmen des Bundesmodellprojekts „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“...
VIDEO: Akteur*innen der Zukunfstwerkstatt ziehen positive Zwischenbilanz
Am 26.04.2023 fand die ZWK-Zwischenbilanzveranstaltung im Mehrgenerationenhaus statt. Über 20 Akteur*innen analysierten den aktuellen Projektstand des Bundesmodellprojektes „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“ (ZWK) Neubrandenburg. Die momentanen fünf...
Zukunfstwerkstätten im Norden tauschen sich aus
Am Freitag, den 31.03.2023 gab es einen konstruktiven Austausch mit drei Zukunftswerkstatt-Kommunen aus dem Norden. Vertreten wurden diese durch Vera Hemme aus dem Landkreis Uckermark, Anika Prillwitz und Anne Ewald aus dem Landkreis Rostock, sowie Christian Jenewsky...
Video: Interviews zur Kommunikation in den Stadtteilen
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung "Stadtteilarbeitskreise West und Mitte" befragten Akteur*innen des Bundesmodellprojekts „Zukunftswerkstatt Kommunen - attraktiv im Wandel" (ZWK) Neubrandenburger*innen zur Kommunikation in den einzelnen Stadtteilen und bestehenden...
AG Zukunftsausschuss mit vielen neuen Ideen
Im Rahmen des Bundesmodellprojektes ZWK haben sich mehrere AGs für die Umsetzung von Einzelmaßnahmen aus dem Werkstattplan konstituiert. Die „AG Zukunftsausschuss“ tagte am 20.03.23 mit der Zielstellung, das Thema Zukunft nachhaltig in der Vier-Tore-Stadt zu...
Dein Beitrag
Du hast Anregungen, Vorschläge oder Ideen, wie auch du die Stadt Neubrandenburg bei diesem Vorhaben unterstützen kannst?
Dann melde dich bei uns!
- An der Hochstraße 1 | 17036 Neubrandenburg
- Christian Jenewsky | Abteilung 4.10
- +49 395 555-2656
- christian.jenewsky@neubrandenburg.de
·