Handlungsfeld:
Wohnen und
Stadtgestaltung
Eine Kommune mit Zukunft bietet Lebensräume für alle
Generationen
Innovative Wohn- und Nutzungskonzepte schaffen

Werkzeuge im Handlungsfeld
Wohnen und Stadtgestaltung

Quartiers- und Stadtspaziergänge zu verschiedenen Themen etablieren
Einzelmaßnahmen
- Quartiers- und Stadtspaziergänge
- Marke „Spaziergänge“ entwickeln
- Koordination und Bewerbung der Spaziergänge

Innovative Wohnkonzepte vorstellen und in die Diskussion bringen
Einzelmaßnahmen
- Workshop „Innovatives Wohnen: Wohnraum + Wohnumfeld“
- Veranstaltungsreihe „Innovative Wohnformen“
- Strategien zum Verbleib in der eigenen Häuslichkeit entwickeln
- Erweiterung der Potenzialanalyse der Dächer
- Umsetzung Mehrgenerationen-Wohnen
- Große Wohnungen schaffen

Orte für Begegnung in Quartieren einrichten (generationengerecht)
Einzelmaßnahmen
- Stadteil- und / oder Quartierskonferenzen
- Konzept Multifunktionale Begegnungsorte

Schulen als Orte von außerschulischer Begegnung
Einzelmaßnahmen
-
„Schul- Quartierskonferenz“
-
Offener Hochschul-Campus, Campusgestaltung

Innovative Kleingarten- und Gemeinschaftsgartenkonzepte
Einzelmaßnahmen
- Gemeinschaftsgärten in Innenhöfen
- Offene Gartenformen

Fahrradstadt Neubrandenburg
Einzelmaßnahmen
- Ausbau zur Fahrradstadt Neubrandenburg
- Weitere Etablierung des Fahr-Rates
Unser Ziel:
Verbleib und Zuzug in attraktiver Kommune fördern
Newsblog
„Offene Mühle“: Ehemaliges Kornhus wird zur Begegnungs- und Veranstaltungsstätte
Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hat gemeinsam mit dem FreiRaum e.V. die Grundlage zur Reaktivierung der Räumlichkeiten des ehemaligen Kornhuses in der Vierrademühle geschaffen. Im Rahmen des Bundesmodellprojekts „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“...
VIDEO: Akteur*innen der Zukunfstwerkstatt ziehen positive Zwischenbilanz
Am 26.04.2023 fand die ZWK-Zwischenbilanzveranstaltung im Mehrgenerationenhaus statt. Über 20 Akteur*innen analysierten den aktuellen Projektstand des Bundesmodellprojektes „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“ (ZWK) Neubrandenburg. Die momentanen fünf...
Zukunfstwerkstätten im Norden tauschen sich aus
Am Freitag, den 31.03.2023 gab es einen konstruktiven Austausch mit drei Zukunftswerkstatt-Kommunen aus dem Norden. Vertreten wurden diese durch Vera Hemme aus dem Landkreis Uckermark, Anika Prillwitz und Anne Ewald aus dem Landkreis Rostock, sowie Christian Jenewsky...
Video: Interviews zur Kommunikation in den Stadtteilen
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung "Stadtteilarbeitskreise West und Mitte" befragten Akteur*innen des Bundesmodellprojekts „Zukunftswerkstatt Kommunen - attraktiv im Wandel" (ZWK) Neubrandenburger*innen zur Kommunikation in den einzelnen Stadtteilen und bestehenden...
AG Zukunftsausschuss mit vielen neuen Ideen
Im Rahmen des Bundesmodellprojektes ZWK haben sich mehrere AGs für die Umsetzung von Einzelmaßnahmen aus dem Werkstattplan konstituiert. Die „AG Zukunftsausschuss“ tagte am 20.03.23 mit der Zielstellung, das Thema Zukunft nachhaltig in der Vier-Tore-Stadt zu...
Netzwerktreffen der Zukunftswerkstatt vom 21. bis 22.03.2023
40 Kommunen nahmen am Regionale ZWK Werkstatttreffen vom 21.03. – 22.03.23 in der Kommune Barleben teil, um ihre Erfahrungen zu teilen und Anregungen mitzunehmen. Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, vertreten durch den Koordinator Generationen, nutzte die Gelegenheit,...
Zukunftswerkstatt-Strategietreffen in Neubrandenburg
Am 25.01.2023 fand die ZWK Strategiesitzung in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg im Parkhotel statt. Mit 24 Teilnehmenden aus Verwaltung, Wohnungswirtschaft, Sozialverbänden, Stadtteil-, Senioren- und Jugendarbeit wurde in einer Tagesveranstaltung erörtert, welche...
Die Zukunftswerkstatt Neubrandenburg auf Youtube
Schauen Sie sich die Videos der Auftaktveranstaltung auf YouTube an und erfahren Sie mehr über das Projekt. Neben der Projektvorstellung gibt es auch ein kurzes Video von der Auftaktveranstaltung am 27. Oktober 2022 in der Hochschule Neubrandenburg....
Werkstattplan steht
Ohne gute Planung geht nichts! Und Zukunft schon gar nicht. Um die Zukunft unserer Vier-Tore-Stadt zu gestalten, haben wir den Werkstattplan für die Zukunftswerkstatt Neubrandenburg entwickelt. Er wird unser Leitfaden für die unsere künftige Arbeit in den vier...
Bürgerinnen und Bürger diskutieren neue Ideen für die Neubrandenburger Stadtviertel West und Mitte
01. November 2022 Neubrandenburger Bürgerinnen und Bürger engagieren sich für ihre Stadt. Dazu trafen sich am Donnerstag, 27. Oktober, rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Hochschule Neubrandenburg, um sich über Probleme, Visionen und neue...
Dein Beitrag
Du hast Anregungen, Vorschläge oder Ideen, wie auch du die Stadt Neubrandenburg bei diesem Vorhaben unterstützen kannst?
Dann melde dich bei uns!
- An der Hochstraße 1 | 17036 Neubrandenburg
- Christian Jenewsky | Abteilung 4.10
- +49 395 555-2656
- christian.jenewsky@neubrandenburg.de
·