Unser Plan für Neubrandenburgs Zukunft
Werkstattplan für die Zukunftswerkstatt
Der demografische Wandel fordert Städte wie die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg besonders heraus! Um für alle Generationen in allen Lebensphasen und auch als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben oder attraktiver zu werden, sind in unserer strukturschwachen Region innovative Lösungen vor Ort gefragt.
Das Bundesmodellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“ (ZWK) wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und stellt bis Ende 2024 eine Gesamtfördersumme von 150.000 Euro für den Aufbau von lokalen Strategien zur Verfügung. Unser Ziel ist es, mit diesen finanziellen Mitteln Neubrandenburg „demografiefest“zu machen.
Dies wollen wir nicht nur gemeinsam mit Akteur*innen aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Kultur, Wohnen, Soziales und Sport erreichen, sondern auch mit engagierten Neubrandenburger*innen.
Aktiv in vier Handlungsfeldern
Arbeit
Wirtschaft
Bildung
Wissenschaft
Attraktive Bildungs-,
Karriere- und
Jobangebote


Wohnen
Stadtgestaltung
Innovative Wohn-
und Nutzungskonzepte
schaffen
Leben
Kultur
Attraktive Sport-,
Kunst- und
Kulturangebote


Teilhabe
Integration
Gemeinschaft schafft
Zusammenhalt
Newsblog
Workshop: Strategie für das Mehrgenerationenhaus im Reitbahnviertel
Am 20.06.2023 fand ein Strategieworkshop im Mehrgenerationenhaus im Reitbahnweg statt. Mit 12 Akteur*innen wurde aktiv daran gearbeitet, das MGH strategisch weiter zu entwickeln. Zahlreiche neue Ideen in den Bereichen Finanzierung, Angebotsöffnung, Marketing und...
Umfrage zum Thema Wohnen in Neubrandenburg gestartet
Im Rahmen des Projekts "Zukunftswerksatt Kommunen" hat die Projektgruppe Wohnen eine Umfrage in Neubrandenburg entwickelt. In dieser sollen die Bedürfnisse von Familien beim Thema Wohnen in der Vier-Tore-Stadt ermittelt werden. Die Hochschule Neubrandenburg, die...
„Offene Mühle“: Ehemaliges Kornhus wird zur Begegnungs- und Veranstaltungsstätte
Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hat gemeinsam mit dem FreiRaum e.V. die Grundlage zur Reaktivierung der Räumlichkeiten des ehemaligen Kornhuses in der Vierrademühle geschaffen. Im Rahmen des Bundesmodellprojekts „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“...
VIDEO: Akteur*innen der Zukunfstwerkstatt ziehen positive Zwischenbilanz
Am 26.04.2023 fand die ZWK-Zwischenbilanzveranstaltung im Mehrgenerationenhaus statt. Über 20 Akteur*innen analysierten den aktuellen Projektstand des Bundesmodellprojektes „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“ (ZWK) Neubrandenburg. Die momentanen fünf...
Zukunfstwerkstätten im Norden tauschen sich aus
Am Freitag, den 31.03.2023 gab es einen konstruktiven Austausch mit drei Zukunftswerkstatt-Kommunen aus dem Norden. Vertreten wurden diese durch Vera Hemme aus dem Landkreis Uckermark, Anika Prillwitz und Anne Ewald aus dem Landkreis Rostock, sowie Christian Jenewsky...
Video: Interviews zur Kommunikation in den Stadtteilen
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung "Stadtteilarbeitskreise West und Mitte" befragten Akteur*innen des Bundesmodellprojekts „Zukunftswerkstatt Kommunen - attraktiv im Wandel" (ZWK) Neubrandenburger*innen zur Kommunikation in den einzelnen Stadtteilen und bestehenden...
AG Zukunftsausschuss mit vielen neuen Ideen
Im Rahmen des Bundesmodellprojektes ZWK haben sich mehrere AGs für die Umsetzung von Einzelmaßnahmen aus dem Werkstattplan konstituiert. Die „AG Zukunftsausschuss“ tagte am 20.03.23 mit der Zielstellung, das Thema Zukunft nachhaltig in der Vier-Tore-Stadt zu...
Netzwerktreffen der Zukunftswerkstatt vom 21. bis 22.03.2023
40 Kommunen nahmen am Regionale ZWK Werkstatttreffen vom 21.03. – 22.03.23 in der Kommune Barleben teil, um ihre Erfahrungen zu teilen und Anregungen mitzunehmen. Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, vertreten durch den Koordinator Generationen, nutzte die Gelegenheit,...
Zukunftswerkstatt-Strategietreffen in Neubrandenburg
Am 25.01.2023 fand die ZWK Strategiesitzung in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg im Parkhotel statt. Mit 24 Teilnehmenden aus Verwaltung, Wohnungswirtschaft, Sozialverbänden, Stadtteil-, Senioren- und Jugendarbeit wurde in einer Tagesveranstaltung erörtert, welche...
Die Zukunftswerkstatt Neubrandenburg auf Youtube
Schauen Sie sich die Videos der Auftaktveranstaltung auf YouTube an und erfahren Sie mehr über das Projekt. Neben der Projektvorstellung gibt es auch ein kurzes Video von der Auftaktveranstaltung am 27. Oktober 2022 in der Hochschule Neubrandenburg....
Dein Beitrag
Du hast Anregungen, Vorschläge oder Ideen, wie auch du die Stadt Neubrandenburg bei diesem Vorhaben unterstützen kannst?
Dann melde dich bei uns!
- An der Hochstraße 1 | 17036 Neubrandenburg
- Christian Jenewsky | Abteilung 4.10
- +49 395 555-2656
- christian.jenewsky@neubrandenburg.de
Diese Seite befindet sich noch im Umbau, in nächster Zeit entwicklen wir sie stetig weiter. Schauen sie gerne regelmäßig vorbei!