Handlungsfeld:
Arbeit, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft
Erwerbsfähige Bevölkerung:
Auf 100 Menschen, die in Rente gehen, folgen nur etwa 65 Jugendliche in den Beruf *
* Kommunale Statistik der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg
Attraktive Bildungs-,
Karriere- und
Jobangebote
schaffen

Werkzeuge im Handlungsfeld
Werkzeuge, Einzelmaßnahmen und Ziele

Stadtmarketing stärken
Einzelmaßnahmen
- Hervorheben der Leuchttürme
- Projekt – Perspektivwechsel

Stärkung
Zusammenarbeit
stadtweites Marketing:
Stadt, Wissenschaft, Wirtschaft
Einzelmaßnahmen
- Projekt – Perspektivwechsel

„WIR“- Gefühl in NB auf Verwaltungs- und Strukturebene
Einzelmaßnahmen
- Projekt – Perspektivwechsel
- Runder Tisch – Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft

„WIR“- Gefühl in NB auf gesellschaftlicher Ebene
Einzelmaßnahmen
- Checkliste/Leitfaden- Neu in Neubrandenburg
- Angebote zum Kennenlernen für Neueingestellte (Kneipenabend NB, Quartiersspaziergänge)
- Job in NB? Wir finden auch einen Arbeitsplatz für deine/n Partner*in
- Integrationsmaßnahmen im Arbeitsleben stärken
- Unternehmensnetzwerke stärken
- Anlaufstelle Start-Ups, Gründerwerkstatt, Coworking-Space einrichten
- Studie: Was brauchen Sie, um in NB zu bleiben?
- Vernetzung von Vereinen und Verbänden stärken, Neuausrichtung von deren Werbemaßnahmen
- Ehrenamtsmesse / Heimkehrertag / WelcomeMesse / Hochschul-Informationstag koordiniert zu einem Stadtinfotag vereinen
Unser Ziel:
Verbleib und Zuzug in attraktiver Kommune fördern
Aktuelles aus dem Handlungsfeld

Arbeitsgruppe “Zukunftsstruktur”
In den Arbeitsgruppen der Zukunftswerkstatt Kommunen in Neubrandenburg (ZWK) erarbeiten die beteiligten Personen Konzepte, Lösungsansätze und Umsetzungspläne für das jeweilige Vorhaben.
Die Arbeitsgruppe “Zukunftsstruktur” ist mit Ihrem Projekt “Schaffung von neuen Zukunftsstrukturen in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg” in allen Handlungsfeldern der ZWK aktiv.
Projekt der Arbeitsgruppe
Inhaltliche Verstetigung des Bundesmodellprojektes ZWK über das Jahr 2024 hinaus und Schaffung von neuen Zukunftsstrukturen in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg.
Kurzbeschreibung des Projektes
Das Ziel der Arbeitsgruppe besteht darin, die positiven Einflüsse aus dem Bundesmodellprojekt ZWK innerhalb der Vier-Tore-Stadt zu verstetigen und neue Organisationsstrukturen zu schaffen. Dazu zählt die Konstituierung eines Zukunftsbeirates als themenspezifisches Kommunikationsgremium. Hier sollen die Zukunftsthemen der Stadt in diversen Fokusgruppen mit multiplen Themenschwerpunkten bearbeitet und Fachexpertise gebündelt werden. Angedacht ist es, in regelmäßigen Abständen, die Inhalte und Empfehlungen des Zukunftsbeirates in die jeweiligen Ausschüsse der Stadtvertretung zu kommunizieren bzw. auch direkt in der Stadtvertretersitzung vorzustellen.
Weiterhin wird die Schaffung einer koordinierenden Stelle (Zukunftsmanager*in) in der Verwaltung geprüft, um die organisatorischen Sachverhalte zwischen Fokusgruppen, Zukunftsbeirat, Managementgruppe und der Stadtgesellschaft professionell zu bearbeiten.
Welche konkreten Schritte sind bereits erfolgt?
- Gründung der AG mit dem Schwerpunkt der Strukturveränderung in der Stadtverwaltung und Stadtpolitik
- Konzeptionierung einer möglichen Zukunftsstruktur
- Konzepterarbeitung Zukunftsbeirat (Wie soll dieser arbeiten, welche Mitglieder*innen sind vertreten?)
Beteiligte der AG
- Anja Seugling (Stadtverwaltung Neubrandenburg)
- Daniel Kersten (Stadtverwaltung Neubrandenburg)
- Christian Jenewsky (Stadtverwaltung Neubrandenburg)
- André Hesse-Witt (Hochschule Neubrandenburg)
- Johann Kaether (Hochschule Neubrandenburg)
Sie möchten sich in die Arbeit der Zukunftswerkstatt Kommunen in Neubrandenburg mit Ihren Ideen, Vorschlägen und Energie einbringen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Newsblog
Kommunen tauschen sich in Neubrandenburg zu Zukunftsprojekten aus
Seit September 2021 ist die Vier- Tore-Stadt Neubrandenburg eine von insgesamt 40 Kommunen in ganz Deutschland, die durch das Bundesmodellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“ (ZWK) begleitet und unterstützt wird. Bis zum Ende des Jahres 2024 soll...
Neuer GEMEINSCHAFTsRAUM im Lindetal-Center eröffnet
Die Stadtverwaltung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg eröffnete am Freitag, 1. September 2023, gemeinsam mit der Gallus Real Estate GmbH sowie der Neuwoges, der Neuwoba und dem ASB e.V. den sogenannten „GEMEINSCHAFTsRAUM“ im Lindetal-Center. Dr. Roman Oppermann,...
Arbeitsgruppe “Zukunftsstruktur”
In den Arbeitsgruppen der Zukunftswerkstatt Kommunen in Neubrandenburg (ZWK) erarbeiten die beteiligten Personen Konzepte, Lösungsansätze und Umsetzungspläne für das jeweilige Vorhaben. Die Arbeitsgruppe "Zukunftsstruktur" ist mit Ihrem Projekt "Schaffung von neuen...
Workshop: Strategie für das Mehrgenerationenhaus im Reitbahnviertel
Am 20.06.2023 fand ein Strategieworkshop im Mehrgenerationenhaus im Reitbahnweg statt. Mit 12 Akteur*innen wurde aktiv daran gearbeitet, das MGH strategisch weiter zu entwickeln. Zahlreiche neue Ideen in den Bereichen Finanzierung, Angebotsöffnung, Marketing und...
Umfrage zum Thema Wohnen in Neubrandenburg gestartet
Im Rahmen des Projekts "Zukunftswerksatt Kommunen" hat die Projektgruppe Wohnen eine Umfrage in Neubrandenburg entwickelt. In dieser sollen die Bedürfnisse von Familien beim Thema Wohnen in der Vier-Tore-Stadt ermittelt werden. Die Hochschule Neubrandenburg, die...
„Offene Mühle“: Ehemaliges Kornhus wird zur Begegnungs- und Veranstaltungsstätte
Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hat gemeinsam mit dem FreiRaum e.V. die Grundlage zur Reaktivierung der Räumlichkeiten des ehemaligen Kornhuses in der Vierrademühle geschaffen. Im Rahmen des Bundesmodellprojekts „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“...
VIDEO: Akteur*innen der Zukunfstwerkstatt ziehen positive Zwischenbilanz
Am 26.04.2023 fand die ZWK-Zwischenbilanzveranstaltung im Mehrgenerationenhaus statt. Über 20 Akteur*innen analysierten den aktuellen Projektstand des Bundesmodellprojektes „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“ (ZWK) Neubrandenburg. Die momentanen fünf...
Zukunfstwerkstätten im Norden tauschen sich aus
Am Freitag, den 31.03.2023 gab es einen konstruktiven Austausch mit drei Zukunftswerkstatt-Kommunen aus dem Norden. Vertreten wurden diese durch Vera Hemme aus dem Landkreis Uckermark, Anika Prillwitz und Anne Ewald aus dem Landkreis Rostock, sowie Christian Jenewsky...
Video: Interviews zur Kommunikation in den Stadtteilen
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung "Stadtteilarbeitskreise West und Mitte" befragten Akteur*innen des Bundesmodellprojekts „Zukunftswerkstatt Kommunen - attraktiv im Wandel" (ZWK) Neubrandenburger*innen zur Kommunikation in den einzelnen Stadtteilen und bestehenden...
AG Zukunftsausschuss mit vielen neuen Ideen
Im Rahmen des Bundesmodellprojektes ZWK haben sich mehrere AGs für die Umsetzung von Einzelmaßnahmen aus dem Werkstattplan konstituiert. Die „AG Zukunftsausschuss“ tagte am 20.03.23 mit der Zielstellung, das Thema Zukunft nachhaltig in der Vier-Tore-Stadt zu...
Dein Beitrag
Du hast Anregungen, Vorschläge oder Ideen, wie auch du die Stadt Neubrandenburg bei diesem Vorhaben unterstützen kannst?
Dann melde dich bei uns!
- An der Hochstraße 1 | 17036 Neubrandenburg
- Christian Jenewsky | Abteilung 4.10
- +49 395 555-2656
- christian.jenewsky@neubrandenburg.de
Diese Seite befindet sich noch im Umbau, in nächster Zeit entwicklen wir sie stetig weiter. Schauen sie gerne regelmäßig vorbei!