Neues
„Offene Mühle“: Ehemaliges Kornhus wird zur Begegnungs- und Veranstaltungsstätte
Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hat gemeinsam mit dem FreiRaum e.V. die Grundlage zur Reaktivierung der Räumlichkeiten des ehemaligen Kornhuses in der Vierrademühle geschaffen. Im Rahmen des Bundesmodellprojekts „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“...
VIDEO: Akteur*innen der Zukunfstwerkstatt ziehen positive Zwischenbilanz
Am 26.04.2023 fand die ZWK-Zwischenbilanzveranstaltung im Mehrgenerationenhaus statt. Über 20 Akteur*innen analysierten den aktuellen Projektstand des Bundesmodellprojektes „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“ (ZWK) Neubrandenburg. Die momentanen fünf...
Zukunfstwerkstätten im Norden tauschen sich aus
Am Freitag, den 31.03.2023 gab es einen konstruktiven Austausch mit drei Zukunftswerkstatt-Kommunen aus dem Norden. Vertreten wurden diese durch Vera Hemme aus dem Landkreis Uckermark, Anika Prillwitz und Anne Ewald aus dem Landkreis Rostock, sowie Christian Jenewsky...
Video: Interviews zur Kommunikation in den Stadtteilen
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung "Stadtteilarbeitskreise West und Mitte" befragten Akteur*innen des Bundesmodellprojekts „Zukunftswerkstatt Kommunen - attraktiv im Wandel" (ZWK) Neubrandenburger*innen zur Kommunikation in den einzelnen Stadtteilen und bestehenden...
AG Zukunftsausschuss mit vielen neuen Ideen
Im Rahmen des Bundesmodellprojektes ZWK haben sich mehrere AGs für die Umsetzung von Einzelmaßnahmen aus dem Werkstattplan konstituiert. Die „AG Zukunftsausschuss“ tagte am 20.03.23 mit der Zielstellung, das Thema Zukunft nachhaltig in der Vier-Tore-Stadt zu...
Netzwerktreffen der Zukunftswerkstatt vom 21. bis 22.03.2023
40 Kommunen nahmen am Regionale ZWK Werkstatttreffen vom 21.03. – 22.03.23 in der Kommune Barleben teil, um ihre Erfahrungen zu teilen und Anregungen mitzunehmen. Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, vertreten durch den Koordinator Generationen, nutzte die Gelegenheit,...
Entwicklung von innovativen Wohnkonzepten, Schaffung von Orten der Begegnung, neue Nutzungsmöglichkeiten von Flächen, Fahrradstadt Neubrandenburg
Digitalisierung von Angeboten, Stärkung von Ehrenamt und Engagementstrukturen, Gründung eines Zukunftsausschusses, Förderung von Migrant*innen, Inklusion unterstützen
Stärkung des WIR-Gefühls in der Stadt zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und den Bürger*innen
Kulturstadt leben, Beteiligung stärken, Sportstadt fördern
Wir sehen
in die Zukunft
Der demografische Wandel stellt auch die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg vor große Herausforderungen. Um für jede Generation und auch als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben oder attraktiver zu werden, sind innovative Lösungen vor Ort gefragt. Das Bundesmodellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“ (ZWK) unterstützt unsere Kommune bis zum Jahr 2024 dabei, entsprechende Strategien zu entwickeln. In 4 Handlungsfeldern wird aktiv daran gearbeitet, unsere Vier-Tore-Stadt zukunftsweisend zu verändern und neue Impulse für eine lebendige Stadt zu schaffen. Ihre Mitwirkung ist nun gefragt!
Wir sehen
in die Zukunft
Der demografische Wandel stellt auch die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg vor große Herausforderungen. Um für jede Generation und auch als Wirtschafts-standort attraktiv zu bleiben oder attraktiver zu werden, sind innovative Lösungen vor Ort gefragt. Das Bundesmodellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“ (ZWK) unterstützt unsere Kommune bis zum Jahr 2024 dabei, entsprechende Strategien zu entwickeln. In 4 Handlungsfeldern wird aktiv daran gearbeitet, unsere Vier-Tore-Stadt zukunftsweisend zu verändern und neue Impulse für eine lebendige Stadt zu schaffen. Ihre Mitwirkung ist nun gefragt!
Arbeit, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft
Stärkung des WIR-Gefühls in der Stadt zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und den Bürger*innen
Wohnen undStadtgestaltung
Entwicklung von innovativen Wohnkonzepten, Schaffung von Orten der Begegnung, neue Nutzungsmöglichkeiten von Flächen, Fahrradstadt Neubrandenburg
Leben und Kultur
Teilhabe und Integration
Dein Beitrag
Du hast Anregungen, Vorschläge oder Ideen, wie auch du die Stadt Neubrandenburg bei diesem Vorhaben unterstützen kannst?
Dann melde dich bei uns!
- Friedrich-Engels-Ring 53 | 17033 Neubrandenburg
- Christian Jenewsky | Abteilung 4.10
- +49 395 555-2656
- christian.jenewsky@neubrandenburg.de
•