Neues
ViDEO: Der multifunktionale GEMEINSCHAFTsRAUM im Lindetalcenter
Seit September 2023 steht der neue GEMEINSCHAFTsRAUM in der Oststadt allen demokratischen Akteur*innen kostenfrei zur Verfügung. Er soll Begegnung schaffen und neue Projekte im Stadtviertel anstoßen.
VIDEO: Die „Offene Mühle“ als neuer Begegnungsort in der Vier-Tore-Stadt NeubrandenburgVIDEO:
Die „Offene Mühle“ ist mit Unterstützung des Bundesmodellprojektes ZWK zu einem neuen Begegnungsort im Stadtgebiet Mitte / West geworden und bietet zahlreiche Angebote für Jung und Alt. Weitere Infos unter: www.offene-muehle.de
Vorstellung der Ergebnisse aus der Umfrage „Wohnen in Neubrandenburg“
Am 24.01.2024 trafen sich über 20 Mitstreiterinnen und Mitstreiter des Bundesmodellprojektes ZWK in der Hochschule Neubrandenburg, um die Ergebnisse einer spannenden Umfrage zu erfahren. Die AG Wohnen beschäftigte sich im letzten Jahr mit der Analyse von Bedarfen der...
„International lunch“ im neuen GEMEINSCHAFTsRAUM
Am 19.12.23 luden das Stadtteilbüro Oststadt (ASB) und die Stadtverwaltung NB im Rahmen des Bundesmodellprojekts „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“ (ZWK) zum ersten kostenfreien Weihnachtsmittagstisch ein. Nach dem Motto „von Bürger*innen für...
Arbeitsgruppe „Beteiligungsplattform“
In den Arbeitsgruppen der Zukunftswerkstatt Kommunen in Neubrandenburg (ZWK) erarbeiten die beteiligten Personen Konzepte, Lösungsansätze und Umsetzungspläne für das jeweilige Vorhaben. Die Arbeitsgruppe (AG) „Beteiligungsplattform“ arbeitet im Handlungsfeld „Teilhabe...
Arbeitsgruppe „Raumnutzung“
In den Arbeitsgruppen der Zukunftswerkstatt Kommunen in Neubrandenburg (ZWK) erarbeiten die beteiligten Personen Konzepte, Lösungsansätze und Umsetzungspläne für das jeweilige Vorhaben. Die Arbeitsgruppe (AG) „Raumnutzung“ entwickelt im Handlungsfeld „Teilhabe und...
Entwicklung von innovativen Wohnkonzepten, Schaffung von Orten der Begegnung, neue Nutzungsmöglichkeiten von Flächen, Fahrradstadt Neubrandenburg
Digitalisierung von Angeboten, Stärkung von Ehrenamt und Engagementstrukturen, Gründung eines Zukunftsausschusses, Förderung von Migrant*innen, Inklusion unterstützen
Stärkung des WIR-Gefühls in der Stadt zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und den Bürger*innen
Kulturstadt leben, Beteiligung stärken, Sportstadt fördern
Wir sehen
in die Zukunft
Der demografische Wandel stellt auch die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg vor große Herausforderungen. Um für jede Generation und auch als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben oder attraktiver zu werden, sind innovative Lösungen vor Ort gefragt. Das Bundesmodellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“ (ZWK) unterstützt unsere Kommune bis zum Jahr 2024 dabei, entsprechende Strategien zu entwickeln. In 4 Handlungsfeldern wird aktiv daran gearbeitet, unsere Vier-Tore-Stadt zukunftsweisend zu verändern und neue Impulse für eine lebendige Stadt zu schaffen. Ihre Mitwirkung ist nun gefragt!
Wir sehen
in die Zukunft
Der demografische Wandel stellt auch die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg vor große Herausforderungen. Um für jede Generation und auch als Wirtschafts-standort attraktiv zu bleiben oder attraktiver zu werden, sind innovative Lösungen vor Ort gefragt. Das Bundesmodellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“ (ZWK) unterstützt unsere Kommune bis zum Jahr 2024 dabei, entsprechende Strategien zu entwickeln. In 4 Handlungsfeldern wird aktiv daran gearbeitet, unsere Vier-Tore-Stadt zukunftsweisend zu verändern und neue Impulse für eine lebendige Stadt zu schaffen. Ihre Mitwirkung ist nun gefragt!
Arbeit, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft
Stärkung des WIR-Gefühls in der Stadt zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und den Bürger*innen
Wohnen undStadtgestaltung
Entwicklung von innovativen Wohnkonzepten, Schaffung von Orten der Begegnung, neue Nutzungsmöglichkeiten von Flächen, Fahrradstadt Neubrandenburg
Leben und Kultur
Teilhabe und Integration
Dein Beitrag
Du hast Anregungen, Vorschläge oder Ideen, wie auch du die Stadt Neubrandenburg bei diesem Vorhaben unterstützen kannst?
Dann melde dich bei uns!
- Friedrich-Engels-Ring 53 | 17033 Neubrandenburg
- Christian Jenewsky | Abteilung 4.10
- +49 395 555-2656
- christian.jenewsky@neubrandenburg.de
•